Der ursprüngliche ST Core Series von Ergon revolutionierte das Sattel-Design, die Ergonomie und den Komfort. Unsere neue Evo-Version für Damen hebt dieses geniale Konzept auf die eleganteste und effektivste Anpassung, abgestimmt auf die höchsten Anforderungen von Tourenradfahrern. Aufgrund seines ergonomischen Kerns und der TwinShell-Konstruktion sind Druck, Schmerzen und Beschwerden der Vergangenheit angehören – selbst auf den längsten Touren. Druckstellen, Rückenverspannungen, Stöße und Vibrationen vom Straßen- oder Trailboden werden vollständig absorbiert und das Becken wird aktiv beim Treten unterstützt. Der Ergon ST Core Evo Damen ist ein Sattel, den man nicht einmal bemerkt!
GENIALES BETRIEBSPRINZIP
Der schwebende ergonomische Sattelkern
Beim Pedalieren wird dein Gewicht abwechselnd auf die linke und rechte Sitzbeinhälfte verlagert, was zusätzliche Belastungen auf die eine Seite und dann auf die andere bringt. Dieser Druck wird durch das Ergon Core-Material mit seinen unglaublichen Rückpralleigenschaften spürbar reduziert. Während du in die Pedale trittst, federt der Sattel nicht nur auf die Gewichtsverlagerung deines Beckens zurück, sondern auch auf die Vibrationen von den Oberflächen unter deinen Reifen. Dies erzeugt ein schwebendes Gefühl mit jedem Pedalschlag, was zu maximalem Komfort führt.
MATERIAL-INNOVATIVES INFINERGY®
Radfahren auf Wolken
Das innovative Infinergy®-Material von BASF setzt neue Maßstäbe für Federung und Dämpfung bei Fahrrädern. Der elastische Sattelkern unterstützt die Beckengröße beim Treten, absorbiert Straßenstöße und lindert unerwünschte Druckstellen im Rücken. Wenn der Tretdruck abnimmt, federt der Ergon-Kern, der aus Tausenden von Schaumstoffpartikeln besteht, sofort in seine ursprüngliche Form zurück. Weltweit nutzen führende Hersteller von Laufschuhen diesen E-TPU-Schaum mit großem Erfolg.
Die VORTEILE DER DOPPELSCHALE
Ergon TwinShell vs. Standard-Sattel
Die revolutionäre Ergon-Doppelschalen-Technologie hebt den Komfort auf ein ganz neues Level. Bei dem konventionellen Sattel gibt es nur eine Sitzschale am Rahmen. Diese Standardschale trägt das gesamte Gewicht des Fahrers und muss daher sehr steif sein. Der Ergon ST Core Evo Damen verwendet zwei Schalen. Die untere Schale, die das Gewicht des Fahrers trägt, ist sehr steif und die obere Schale, die als Basis des Polstermaterials dient, ist sehr flexibel. Dazwischen befindet sich der schwebende ergonomische Kern aus Infinergy®. Dieses Design isoliert Straßenstöße, dämpft Vibrationen, unterstützt die Beckengröße während des Treten und nimmt spürbar Druck von den Sitzknochen.
DER TWIN-SHELL UND INNERER KERN-DÄMPFER
Unterstützung, die deinem Pedaltritt folgt
Die Sicht von unten auf den ST Core Evo Damen zeigt, wie der Hochleistungs-Elastomerdämpfer die beiden Sattelschalen voneinander entkoppelt. Diese Sandwichkonstruktion mit ihrem elastischen Kern erlaubt es dem Sattel, den natürlichen Bewegungen des Pedaltritts zu folgen. Das bietet Unterstützung in alle Richtungen, von den Vibrationen der Fahroberfläche bis zum Pedaltritt des Fahrers.
ORTHOPÄDISCHER SCHAUM
Bequem und langlebig
Die Polsterung besteht aus orthopädischem Komfortschaum. Der Schaum ist unterstützend, weich, aber kollabiert nicht. Neben dem Schaum bieten spezielle Gel-Pad-Einlagen noch mehr Komfort im Sitzbereich. Bei diesem Sattel ist es nicht unbedingt notwendig, Fahrradhosen zu tragen. Der Sattel ist mit robustem Mikrofaser bezogen, um Abrieb zu verhindern und die Langlebigkeit des Sattels zu gewährleisten.
Niedrigere Sattelbeschwerden
Beim Radfahren liegt das Gewicht deines Körpers größtenteils auf der kleinen Satteloberfläche. Wenn das Gewicht nicht gleichmäßig auf die knöchernen Strukturen verteilt wird, entstehen unnötige Druckstellen an sensiblen Weichteilbereichen. Ein Entlastungskanal hilft, ist jedoch nicht der einzige wichtige Faktor.
Für eine ergonomische Druckverteilung müssen die Zusammenhänge zwischen der Sitzbeinhöhe und dem Sitzwinkel berücksichtigt werden. Ein ergonomischer Fahrradsattel sollte über ausreichend Kontaktfläche verfügen, aber dennoch den Oberschenkeln freien Bewegungsraum bieten. Darüber hinaus ist Radfahren nicht statisch. Bergauf schiebt sich der Fahrer intuitiv in Richtung der Sattelspitze, um den Körperschwerpunkt nach vorne zu verlagern. Das Gegenteil tritt beim Bergabfahren auf.
Ergon berücksichtigt all diese Faktoren bei der Entwicklung aller ihrer Sättel. In jedem Sattelmodell sind zwei Breiten erhältlich, um besser auf die Komfortbedürfnisse aller Fahrer einzugehen.
Spezifische Sättel für Männer und Frauen
In Bezug auf die Kontaktpunkte und Entlastungsbereiche sind Männer und Frauen anatomisch sehr unterschiedlich. Jede falsche Druckverteilung in diesem Bereich führt oft zu Beschwerden wie Taubheit und Unbehagen. Männer erleben dies eher im hinteren Bereich des Sattels und Frauen mehr in der vorderen Bereich. Durch umfangreiche Forschung und Entwicklung wurden zwei deutlich unterschiedliche Designs geboren. Die beiden Designs verfolgen das gemeinsame Ziel maximalen Komforts.
Rückenschonend getestet
Rückenschmerzen sind die am häufigsten auftretende orthopädische Erkrankung, insbesondere beim Radfahren. Wenn du Rückenschmerzen beim Radfahren hast, schwindet dein Fahrvergnügen schnell. In umfangreichen Tests, die von medizinischen Fachleuten durchgeführt wurden, wurde das Kernsattelsystem offiziell bestätigt, Rückenschmerzen zu reduzieren.
Die richtige Größe
Die Form und Größe des Sattels müssen der Sitzbeinhöhe des Fahrers entsprechen, um maximalen Komfort und Spaß zu gewährleisten. Das Becken hat eine einzigartige V-Form und der Sattel muss den Sitzbeinen eine große Kontaktfläche bieten, die den Anforderungen unterschiedlicher Sitzpositionen gerecht wird. Verschiedene Sattelbreiten werden angeboten, damit die nutzbare Sitzfläche der einzigartigen Sitzbreite des Fahrers entspricht. Je weiter vorn und aggressiver der Fahrer sitzt, desto weiter vorne kontaktieren die Sitzbeine den Sattel.