Der go-e Controller sorgt dafür, dass überschüssiger Strom aus einer PV-Anlage genutzt wird, um Elektrofahrzeuge zu laden. Auf diese Weise nutzen Sie Ihre Investition in ein PV-System optimal, da Sie Ihren Eigenverbrauch erhöhen. Durch dynamisches Lastmanagement verhindert der go-e Controller eine Überlastung der Hausstromversorgung, indem er die Ladeleistung für Elektroautos und Plug-in-Hybride, die mit go-e Ladern verbunden sind, automatisch während erkannter Lastspitzen reduziert und später wieder erhöht.
Der go-e Controller ist mit allen go-e Ladern (Gemini- und HOME-Serie) und allen Arten von Photovoltaikwechselrichtern* sowie AC-Batteriespeichersystemen kompatibel.
Energ monitoring
Mit dem go-e Controller überwachen Sie die Energieflüsse von Gebäuden. Dadurch können die Ladeprozesse von Elektrofahrzeugen je nach Sonnenstand und aktuellem Strombedarf in einem Gebäude sogar intelligenter im Zusammenspiel mit go-e Ladern gesteuert werden. Sie können den Controller auch einfach zur Überwachung von Verbrauchern verwenden. Zum Beispiel können Sie die Energieflüsse einer Wärmepumpe, Klimaanlage oder Sauna im Auge behalten. 1-phasiger oder 3-phasiger Betrieb des Controllers ist möglich. Bei dreiphasigen Stromnetzen können Sie 3 zusätzliche Geräte (z. B. PV-Wechselrichter, AC-Batteriespeicher und Wärmepumpe) überwachen, bei einphasigen Stromnetzen sogar 5 zusätzliche Geräte.
Eigenverbrauchsoptimierung: Effiziente Nutzung überschüssiger Solarenergie
Mit dem go-e Controller laden Sie überschüssige Solarenergie in die Batterien von Elektrofahrzeugen über einen oder mehrere go-e Lader. Wenn Ihre PV-Module mehr Energie erzeugen, als für den Betrieb Ihrer Haushaltsgeräte benötigt wird, erhöhen Sie Ihren Eigenverbrauch durch Laden und sparen somit viel Geld mit grüner Energie. Für die Funktionen PV-Überschussladung und dynamisches Lastmanagement ist keine Messung der PV-Produktion erforderlich. Durch direkte Messung am AC-Anschluss des Wechselrichters kann der Eigenverbrauch jedoch auch korrekt angezeigt werden. Eine direkte Kommunikation mit dem PV-System ist nicht erforderlich. Batteriespeichersysteme können ebenfalls berücksichtigt werden, solange sie am AC-Anschluss messbar sind (bei hybriden Wechselrichtern mit DC-Batterieanschluss ist eine direkte Messung der Batterieleistung nicht möglich). Es liegt an Ihnen, ob Sie ausschließlich mit PV-Überschussstrom oder auch mit Netzstrom laden möchten.
Automatisches Phasenschalten
Wenn Ihre PV-Anlage mindestens 1,4 kW Überschussenergie erzeugt, überträgt der go-e Controller diese Information an den go-e Lader, der sich dann um den eigentlichen Ladevorgang mit PV-Überschussstrom kümmert. Der Controller wechselt automatisch je nach verfügbarem Strom zwischen einphasigem und dreiphasigem Laden. Auf diese Weise können Sie auch bei geringer Produktion von PV-Überschussenergie einen hohen Eigenverbrauch erreichen. Sobald Ihre PV-Anlage genügend Überschussstrom produziert, schaltet der Controller auf dreiphasiges Laden um.
Dynamisches Lastmanagement zur Vermeidung von Stromausfällen & Lastspitzen
Um Stromausfälle zu vermeiden, benötigen Sie ein Lastmanagementsystem beim Laden von Elektrofahrzeugen. Der go-e Lader bietet bereits statisches Lastmanagement, das es Ihnen ermöglicht, die maximal verfügbare Leistung Ihres Gebäudes beim Laden mehrerer Elektroautos zu berücksichtigen. Sie müssten jedoch einen Puffer einplanen, da im Gebäude auch andere Stromverbraucher laufen. Daher ermöglicht der go-e Controller dynamisches Lastmanagement. Bei Bedarf wird die Ladeleistung der an den Controller angeschlossenen go-e Lader automatisch angepasst, wenn viele Stromverbraucher gleichzeitig laufen. Dadurch verbrauchen Ihre Haushaltsgeräte und Ladestationen nicht mehr Strom auf einmal, als Ihre Hausanschluss vertragen kann. Und das vollautomatisch.
Bequeme Steuerung vom Sofa
Stellen Sie Ihre Präferenzen für die Solarenergieproduktion und den Verbrauch über die App ein, direkt von Ihrem Sofa aus. Oder verwenden Sie die go-e App, um auf alle Controllereinstellungen zuzugreifen und diese an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Ob dynamisches Lastmanagement oder Stromverbrauch in Ihrem Gebäude. Sie behalten alles im Blick. Sobald der Controller über WLAN oder Ethernet verbunden ist, wird das Laden Ihres Elektrofahrzeugs noch einfacher, sicherer, günstiger und nachhaltiger.
Erweiterte Funktionen für Experten und Integratoren
Sie haben Programmierkenntnisse? Erhalten Sie noch mehr Kontrolle beim Laden eines Elektrofahrzeugs. Der Controller verfügt über zusätzliche Schnittstellen wie lokale HTTP-API, Modbus TCP und MQTT. Mit der optionalen Cloud-Verbindung können die Funktionen des Controllers weiter optimiert werden.
Eingänge zur Strommessung
max. messbarer Strom: Sinus = 100 A, Spitze = 144 A
max. dauerhafter Strom (thermisch begrenzt): RMS = 140 A
Netzwerk
Ethernet 802.3: 10M / 100M, Vollduplex oder Halbdublex DHCP oder statische IP-Adresse
WLAN Station 802.11 b/g/n 2,4GHz: Unterstützte Kodierungen: offen / WEP / WPA / WPA2 / WPA3, bis zu 10 Konfigurationen können gespeichert werden, DHCP oder statische IP-Adresse
WLAN Access Point: Für lokale Verbindung mit der App oder API, Kanal frei einstellbar von 1 - 13, SSID und Passwort einstellbar, deaktivierbar